9. OpenPGP Summit

Vom 4. bis 6. April 2025 hat die Wau-Holland-Stiftung mit tatkräftiger Unterstützung von Patrick Brunschwig (Enigmail) und Kai Engert (Thunderbird) den 9. OpenPGP Summit in Dietzenbach in der Nähe von Frankfurt ausgerichtet. Mit 26 Teilnehmenden (davon drei per Remote-Anbindung) ist dies einer der größten OpenPGP Summits bisher - und bestätigt damit, dass EMail-Verschlüsselung auch zwölf Jahre nach den Snowden-Veröffentlichungen immer noch ein wichtiges Instrument ist, die informationelle Selbstbestimmung und das Recht auf digitale Privatsphäre zu ermöglichen.

Entwickler aller wichtigen OpenPGP-Projekte und -Anwendungen waren auf dem Summit vertreten - nur bespielhaft seien Proton, Thunderbird, Sequoia, BSI, RNP, rPGP, Delta Chat und keys.openpgp.org erwähnt. Das OpenPGP-Ökosystem ist heute nicht mehr nur auf die klassische EMail-Verschlüsselung beschränkt, sondern bildet die Grundlage vieler verschiedener Anwendungen, die auf einem gemeinsamen Technologie-Standard basieren. Es ist bedauerlich, dass sich das GnuPG-Projekt mit ihrer Abspaltung „LibrePGP“ aus diesem Konsens (und vom OpenPGP Summit) verabschiedet hat.

Nachdem im Juli 2024 der neue OpenPGP-Standard (RFC 9580) veröffentlicht wurde, stand auf diesem Summit das Thema PQC (Post-Quantum Cryptography) ganz vorne. Ein RFC-Draft, der OpenPGP mit dieser neuen Technologie erweitert, befindet sich in der Endphase der Bearbeitung und kann hoffentlich bis zum nächsten OpenPGP Summit als neuer IETF-Standard in Kraft treten.

Aber es wurden auch viele weitere Themen in selbst-organisierten Arbeitsgruppen besprochen - einen guten Überblick geben die Meeting Minutes, die auf den Webseiten von openpgp.org zu finden sind.

Die Wau-Holland-Stiftung sagt nochmals vielen Dank an alle Personen, die diesen Summit ermöglicht und durch engagierte Diskussionen zu einem Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns auf den 10. OpenPGP Summit im nächsten Jahr, der wieder in Dietzenbach stattfinden soll.