
Das Zentrum für zeithistorische Forschung, Potsdam hat ein Buch unter dem Titel “Wege in die digitale Gesellschaft, Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990” vorgestellt, das sich mit den Wahrnehmungen, Gebrauchsweisen und sozioökonomische Folgen der Computernutzung bis zum Aufkommen des PCs beschäftigt.
Dazu gehört natürlich auch die Hackerbewegung, was schon beim Buchcover deutlich wird: Wau in der Telefonzelle mit Datenklo und Tandy als Gegenpol zur Weißkittel-Informatik in Industrie, Militär und Bürokratie. Fast zwei Jahre lang hat eine Doktorantin des ZZF dazu im Hackerarchiv der Wau Holland Stiftung geforscht.